Der Weiler Riedfluh liegt auf ca. 1700 m ü. M. auf dem Gebiet der Gemeinde Törbel. Er besteht aus drei kleinen Weilern: Obere, Mittlere und Untere Riedfluh. Unser Haus steht auf der Mittleren Riedfluh zusammen mit zwei weiteren Häusern und fünf Ökonomiegebäuden.
Unsere Alphütte wurde im Jahre 1819 erbaut. Auf dem Deckenbalken in der Stube sind folgende Initialen der Erbauer eingeschnitzt: PIS + MKL 1819. Im Jahr 1848 wurde auf der Nordseite ein Ökonomiegebäude angebaut, welches aus einem Stall, einer Scheune, einer Tenne und einem Keller bestand. Dieses Ökonomiegebäude, das im Inneren total zerfallen war, wurde bei der Renovation nicht mehr instand gestellt und daher abgerissen, weil es auch nicht mehr genutzt wurde. Seit der Erstellung dieser Gebäude wurde an diesen Objekten bis ins Jahr 2004 keine Renovationen mehr vorgenommen. Die hier abgelegten Fotos, die vor der Renovation aufgenommen wurden, bezeugen den Zerfall dieser Gebäude eindrücklich.
Die letzten Bewohner vor dem Umbau im Jahre 2004 waren meine Schwiegereltern Simon und Sophie Karlen. Meine Frau Brigitte hatte im Jahre 1989 1/3 dieses Hauses von ihren Eltern geerbt. Von diesem Zeitpunkt an hatte sie immer wieder den Wunsch geäussert, dieses Haus zu renovieren. Dieser Wunsch hat sich dann noch 15 Jahre hinausgezögert, bevor wir uns entschieden haben, die restlichen Anteile von ihren Brüdern käuflich zu erwerben. Nach diesem Erwerb stand einer Renovation nichts mehr im Wege. Wir entschieden uns dann im Jahre 2004, in Eigenarbeit dieses Haus wieder auf Vordermann zu bringen, was aber eine grosse Portion an Mut voraussetzte, wenn man sich die entsprechenden Bilder dieses Hauses ansieht.
Guten Mutes haben wir die Renovation im April 2004 in Angriff genommen, welche bis Oktober 2006 andauerte. Miteinander haben wir ca. 2500 Stunden aufgewendet, bis das Haus wieder bewohnbar war. Auch unsere Kinder haben uns viel beim Umbau mitgeholfen.
Die Fotos, die während des Umbaus gemacht wurden, sind Zeugen unseres unermüdlichen Einsatzes, der sich bis am Ende doch noch gelohnt hat. Am 02. Oktober 2006 konnte man wieder, nach ca. 25 Jahren also, in diesem Haus übernachten. Die Umgebung wurde in den nachfolgenden Jahren sukzessive wieder instand gestellt.